Pressespiegel

» Pressespiegel abonnieren

Hier unsere aktuellen Meldungen. Ältere Meldungen finden Sie im Archiv.

Das Medienmonitoring ist geografisch aufgebaut, d.h. es folgen zunächst Meldungen zu Themen mit bundesweiter Relevanz, daran anschließend Meldungen aus den einzelnen Bundesländern mit größerer Bedeutung. Meldungen mit ausschließlich lokalem Bezug oder solche, die ausschließlich Routinearbeiten betreffen, wurden nicht aufgenommen. Die entsprechenden Beiträge sind gekürzt. Ausgewertet wurden für den o.a. Zeitraum deutschsprachige Medien sowie die Webseiten der Tages- und Wochenzeitungen.

  • Bund

    [ Pressemeldungen anzeigen ]

    09.11.2023 - 

    IN EIGENER SACHE
    1. Fachtagung Bauwerksprüfung nach DIN 1076

    Im 15. Jahr seines Bestehens setzte der VFIB erstmalig mit Beteiligung und Unterstützung gemeinsam mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr seine Tagungsreihe zur Bauwerksprüfung am 08. und 09. November 2023 im neuen Format fort. Die hybrid ausgerichtete Fachtagung verzeichnete mit 717 Teilnehmer:innen einen neuen Rekord. Der bewährte Erfahrungsaustausch des VFIB wurde mit der Bauwerksprüfertagung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr zusammengeführt. Zu den Themen der Tagung gehörten zum Beispiel die aktuell laufende Überarbeitung der DIN 1076 aus dem Jahre 1999, das Open-House-Verfahren als effiziente und rechtskonforme Methode zur Vergabe der Bauwerksprüfung für öffentliche Auftraggeber, aber auch die Bauwerksprüfung in Österreich oder die Chancen und Herausforderungen eines modernen und ganzheitlichen Asset-Managements der Straßeninfrastruktur. Der nächste Erfahrungsaustausch soll am 04./05.11.2025 im Congress Center Würzburg stattfinden.

    Quelle: https://www.vfib-ev.de/veranstaltungen/2023-nachlese.php

    Pressemeldungen für Bund schließen »

  • Verschiedenes

    [ Pressemeldungen anzeigen ]

    15.11.2023 - 

    Diese Autobahnbrücke steht seit 46 Jahren sinnlos auf einem Feld

    Das Nachrichtenportal t-online greift die Geschichte der sogenannten "So-da-Brücke" von Euskirchen auf, die zwar keine Funktion habe, aber dennoch vom Steuerzahler finanziert werde. Die Brücke wurde im März 1977 abgenommen und sollte Auftakt zu einem größeren Projekt sein, dem Bau einer südlichen Umgebung des Kölner Rings. Zunächst klagte ein Hauseigentümer gegen den Streckenverlauf, dann wurde die geplante A56 zu einer Bundesstraße zurückgestuft. Damit entfiel die Planungsgrundlage und es blieb die "So-da-Brücke", also eine Brücke ohne Funktion, die einfach nur so da sei. Immerhin diene die Brücke Feuerwehr, THW und Rettungsorganisationen zu Übungszwecken. Sollte es Pläne geben, die Brücke zu reaktivieren, so Straßen NRW, müsse zunächst geprüft werden, ob die fast fünf Jahrzehnte alte Brücke dem Gewicht der heutigen Lkw standhalten könne.

    Quelle: https://www.t-online.de/region/koeln/id_100280490/steuerzahler-bezahlen-nutzlose-autobahnbruecke-so-da-bruecke-.html

    Pressemeldungen für Verschiedenes schließen »

  • Autobahngesellschaft

    [ Pressemeldungen anzeigen ]

    15.11.2023 - 

    Die Autobahn baut Brücken

    Die Autobahn GmbH informiert anlässlich einer gemeinsamen Übung mit dem Technischen Hilfswerk Übung über ihr Kompetenzzentrum Brücken. Diese spezialisierte Abteilung der Autobahn GmbH befasse sich mit allen spezifischen Fragen zum Thema Behelfsbrücken. Dazu gehören die Bereitstellung von bundeseigenem Brückengerät an mehreren Standorten in Deutschland, die Wartung, Pflege und Aufarbeitung von Brückengeräteteilen sowie sämtliche beratenden und unterstützenden Tätigkeiten zum Thema Behelfsbrücken innerhalb der Autobahn GmbH. Hauptaufgabe seinen der zivile Katastrophenschutz sowie die Ausbildung von Multiplikatoren in der Montage aber auch die Weiterentwicklung des Brückengeräts. Zurzeit seien rund 60 Behelfsbrücken bundesweit im Einsatz, die durch das Kompetenzzentrum ausgeliefert wurden. Dazu gehörten allein 24 Brücken, die nach der Flut 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen noch im Einsatz seien.

    Quelle: https://www.autobahn.de/die-autobahn/aktuelles/detail/die-autobahn-baut-bruecken

    Pressemeldungen für Autobahngesellschaft schließen »

  • Nordrhein-Westfalen

    [ Pressemeldungen anzeigen ]

    02.11.2023 - 

    Minister Oliver Krischer:
    Wir müssen Nordrhein-Westfalens Infrastruktur zukunftssicher machen


    Nordrhein-Westfalen stehe vor der gewaltigen Herausforderung, die vorhandene Verkehrsinfrastruktur zukunftsfest zu machen, sagte Verkehrsminister Oliver Krischer bei der Vorstellung der Sanierungsoffensive "Straßeninfrastruktur NRW" in Düsseldorf. Straßen, Brücken und Tunnelanlagen seien in die Jahre gekommen und vielerorts akut gefährdet. Die Sanierungsoffensive umfasse unter anderem ein 10-Jahres-Programm Brückenerneuerung. In den nächsten zehn Jahren sollten daher rund 400 Bauwerke ersetzt werden. Als Einstieg in die Sanierungsoffensive stünden für 35 Brücken 2024 Ersatzneubauten an (2022: 21, 2023: 15). Insgesamt würden sich dann 51 Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von über 160 Millionen Euro im Bau befinden.

    In den vergangenen Jahren sei der Brückenbestand stark in den Fokus gerückt. Immer wieder werden Brückensperrungen oder Lastbeschränkungen erforderlich, die vor allem auf den stark gestiegenen Güterverkehr der vergangenen Jahrzehnte zurückgeführt würden. Hinzu komme, dass sich über die Jahrzehnte auch die zulässigen maximalen Achslasten und Gesamtgewichte für schwere Lkw kontinuierlich erhöht haben. Gleichzeitig bestünden bei vielen Brücken strukturelle Mängel, so Straßen.NRW. So von Anfang der 1960er bis Mitte der 1980er Jahre in der Regel sehr materialsparend – und somit nur mit geringen statischen Reserven – gebaut worden. Diese Defizite ließen sich bei vielen Bauwerken auch mit den seinerzeitig eingerechneten Sicherheiten nicht mehr vollständig kompensieren.

    Quelle: https://www.umwelt.nrw.de/presse/detail/minister-oliver-krischer-wir-muessen-nordrhein-westfalens-infrastruktur-zukunftssicher-machen-1698915585

    Pressemeldungen für Nordrhein-Westfalen schließen »


» hier geht's zum Pressearchiv